Home
Divisionshauptquartier Mitte
Menschen stehen im Fokus unserer Arbeit. Als Regionalleitung unterstützen und fördern wir die Leiter und Leitungsgruppen in den Heilsarmeekorps (Kirche der Heilsarmee) in den Kantonen Aargau, Basel Stadt, Baselland, Bern, Luzern und Solothurn.
In den 21 Heilsarmeekorps finden Sie attraktive Angebote für verschiedene Lebensphasen. Das gemeinsame Feiern vom Sonntagsgottesdienst ist ein Höhepunkt in der Woche.
Unsere Angebote stehen allen Interessierten offen.
Es würde uns freuen, auch Sie bei einer Gelegenheit begrüssen zu dürfen.
Dienste
Infos Topfkollekte
Was ist die Topfkollekte?
Mit musikalischer Unterhaltung wünschen wir Vorfreude auf Weihnachten zu wecken und Spendengelder für unsere sozialen Tätigkeiten in der jeweiligen Region zu sammeln.
Die Heilsarmee ist für Menschen da. Wer in Not gerät, findet bei ihr Rat, offene Ohren und Trost, ein Dach über dem Kopf, eine warme Mahlzeit sowie eine sinnvolle Beschäftigung. Der Auftrag der Heilsarmee ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.
Durch Ihre Spende ermöglichen Sie uns, diesen Auftrag weiter zu verfolgen und Menschen am Rand unserer Gesellschaft rasch und unbürokratisch zu helfen. Wir setzen alle unsere Ressourcen ein, um in Nöte einzugreifen, Veränderungen zu schaffen und langfristige Lösungen aufzubauen. Unser steter Wunsch ist es, ganzheitlich Hilfe anbieten zu können. Ganz nach dem Motto von William Booth, dem Gründer der Heilsarmee: „Suppe, Seife, Seelenheil“.
Ich will die Topfkollekte der Region Basel unterstützen:
- Geld spenden
direkt beim Topf oder über das Postcheck-Konto
Topfkollekte Basel 40-280096-1 / IBAN CH50 0900 0000 4028 0096 1 - Freiwilligen Einsatz Basel
Ich will die Topfkollekte der Region Bern unterstützen:
- Geld spenden: direkt beim Topf oder über das Postcheck-Konto
Topfkollekte Bern 30-800000-3 / IBAN CH04 0900 0000 3080 0000 3 - Freiwilligen Einsatz Bern
Die Geschichte des Topfes
Es war im Dezember 1891. Der Heilsarmeekapitän Joseph McFee in San Francisco war fest entschlossen, für die armen Leute seiner Umgebung ein Weihnachtsessen zu organisieren. Doch, wer sollte das bezahlen?
Mit dieser Frage beschäftigt, erinnert er sich an seine Zeit als Matrose in Liverpool in England, wo er beobachtete, wie Passanten am Landesteg für einen wohltätigen Zweck Gaben in einen grossen Topf legten. Kurz entschlossen holte Joseph McFee bei den Behörden die Bewilligung
für eine Sammlung dieser Art am Landesteg der Oakland-Fähre ein und stellte an gut sichtbarer Stelle einen Kochtopf auf. Wer auf die Fähre ging oder von der Fähre kam, musste am Topf vorbei.
Die Idee breitete sich aus. Vier Jahre später stellten bereits 30 Heilsarmeekorps in der Weihnachtszeit Sammeltöpfe auf, um mit dem Erlös eine Weihnachtsfeier mit Essen und Geschenken für benachteiligte Menschen zu finanzieren. 1898 feierte die Presse die Topfkollekte der Heilsarmee als die „neueste und originellste Sammelaktion“. Der Brauch der Sammeltöpfe ist bis heute erhalten geblieben.
Der Topf am Dreibeinständer ist in der Weihnachtszeit nicht mehr aus den Einkaufsstrassen und Shoppingcentern wegzudenken. Die Topfkollekte der Heilsarmee findet man an Weihnachten in Korea, Japan und Chile, unter der glühenden Sonne Australiens und bei uns, wenn der Schnee leise rieselt.
Auch die Tradition der Weihnachtsessen für einsame und bedürftige Menschen ist geblieben.
In Tausenden von Heilsarmeezentren wird dazu eingeladen und bedürftige Familien erhalten Lebensmittel oder Gutscheine, um ihr eigenes Weihnachtsessen feiern zu können.
100 Sekunden Wissen über die Topfkollekte / Berichterstattung auf SRF Kultur
Spenden wozu?
Die Heilsarmee ist für Menschen da. Wer in Not gerät, findet bei ihr Rat, offene Ohren und Trost, ein neues Zuhause und Platz am gedeckten Tisch sowie sinnvolle Beschäftigung. Der Auftrag der Heilsarmee ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.
Durch Ihre Spende ermöglichen Sie uns, diesen Auftrag weiter zu verfolgen und Menschen am Rand unserer Gesellschaft rasch und unbürokratisch zu helfen. Wir setzen alle unsere Ressourcen ein, um in Nöte einzugreifen, Veränderungen zu schaffen und langfristige Lösungen aufzubauen. Unser steter Wunsch ist es, ganzheitlich Hilfe anbieten zu können. Ganz nach dem Motto von William Booth, dem Gründer der Heilsarmee: „Suppe, Seife, Seelenheil“.
So hilft die Heilsarmee mit Ihrer Hilfe.
Offene Ohren
Alles beginnt mit einer einfühlsamen Person, die sich eines hilfesuchenden Menschen annimmt. Darum bieten wir für Menschen in Not 30 Sozialangebote und empfangen sie in unseren 55 Heilsarmee-Gemeinden mit offenen Armen und Ohren.
Freie Betten
Wer den Boden unter den Füssen verliert, hat oftmals kein Dach mehr über dem Kopf. In insgesamt 10 Wohn- und 4 Übergangsheimen, 4 Alters- und Pflegeheimen und 7 Passantenheimen bieten wir jede Nacht über 1200 Menschen ein Obdach. Zusätzlich führen wir noch 4 Jugend- und Kinderheime.
Gedeckte Tische
Oft ist das Problem eines hilfesuchenden Menschen ganz alltäglich. Er oder sie hungert nach Essen oder nach ein bisschen Gesellschaft. Darum laden wir gern zu Tisch. Zum Beispiel bei unseren diversen Mittagstischen für Jung und Alt oder den Frauen-Zmorgen.
Sinnvolle Beschäftigung
Einer Arbeit nachzugehen, verleiht Würde und ermöglicht Teilhabe an der Gesellschaft.
Ziel von travailPLUS ist es, wirtschaftliche und soziale Ausgrenzung zu verhindern.
Als Brückenbauer zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden unterstützt travailPLUS Personen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt.
Mit Arbeitstraining und Bildungsangeboten machen sich Flüchtlinge mit HandsOn fit für den Besuch einer Berufslehre und für die Anforderungen des Schweizerischen Arbeitsmarkts.
Tröstende Worte
Unser Tun ist geprägt durch unsere Beziehung zu Gott. Darum bringen wir die Menschen mit Jesus Christus in Berührung. Nicht zuletzt mit unseren Gottesdiensten, die jeden Sonntag in 55 Heilsarmee-Gemeinden stattfinden. Aber auch unsere psychiatrische Spitex und der Gefängnisdienst sind wertvolle Angebote für Menschen in Not.
Wie Sie helfen können
Geld spenden:
- Hilfsfonds Basel
Postcheck-Konto 40-280096-1 / IBAN CH50 0900 0000 4028 0096 1 - Hilfsfonds Bern
Postcheck-Konto 30-800000-3 / IBAN CH04 0900 0000 3080 0000 3
Anlässe






7. Oktober 2023
Agenda Division Mitte
In den folgenden PDF Dokumenten finden Sie eine Jahresübersicht der Termine von 2023.
Ferien für Senioren
24. Juni - 1. Juli 2023
Liebe Senioren
Liebe Seniorinnen
Verspüren Sie Lust auf eine Abwechslung, einen kurzen Tapetenwechsel und fröhliche Gemeinschaft?
Dann sind Sie bei uns in den Ferien für Senioren, welche vom 24. Juni bis 1. Juli 2023 auf der Waldegg stattfinden, am richtigen Ort! Auf dem Flyer finden Sie wichtige Informationen dazu .
Wir sind in der Planung für ein abwechslungsreiches Programm. Majorin Vreni Rudolf wird die Woche mit Bibelstunden bereichern zum Thema der Jahreslosung «Du bist ein Gott, der mich sieht».
Es gibt viel Zeit für fröhliche Gemeinschaft und zum Geniessen. Dabeisein lohnt sich! Wir freuen uns schon jetzt auf die gemeinsame Zeit.
Daniela & Peter Zurbrügg, Vreni Rudolf
Team Seniorenferien
Stiftung Heilsarmee Schweiz | Division Mitte
Schwarztorstrasse 18, 3007 Bern | Tel. 031 380 75 45 | dhq.mitte@heilsarmee.ch
Ferien für Frauen
16. - 23. September 2023
Überrascht… von Freude
Liebe Frauen
Wer wird nicht gerne von Freude überrascht? Das Thema begleitet uns während der diesjährigen Ferienwoche vom 16. – 23. September 2023 im naturgelegenen Ferienzentrum Waldegg in Rickenbach BL.
Majorin Renée Zünd bereichert die Bibelstunden mit «Ein Brief der Freude, Philipperbrief». Es stehen ein Halbtagesausflug, Spiel, Spass, Gemeinschaft, Baden im Pool, Entspannung sowie Bewegung auf dem Programm.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Daniela Zurbrügg und Team
Stiftung Heilsarmee Schweiz | Division Mitte
Schwarztorstrasse 18, 3007 Bern | Tel. 031 380 75 45 | dhq.mitte@heilsarmee.ch
Sommerlager Kids
8. - 14. Juli 2023
Liebe Kids
Stürmische Zeiten — hast du schon einen Sturm erlebt? Vielleicht sogar auf hoher See, mit riesigen Wellen? Klingt nicht sehr gemütlich, nicht wahr…
Träumst du manchmal auch davon, über’s Wasser zu gehen — so richtig, ohne darin zu versinken? Das vorhin beschriebene Szenario, mit hohem Seegang und Sturm, ist wahrscheinlich nicht gerade der Moment, in dem du gerne einen Spaziergang auf dem Wasser unternehmen würdest, nicht wahr?
Im Sommerlager erwarten uns heuer nicht nur Sonnenschein und gemütliches Baden im Pool — In diesem Sommer werden wir einen Mann durch stürmische Zeiten begleiten. Wir werden miterleben, wie er tatsächlich einige Schritte auf dem Wasser geht, sich dann aber von Furcht überwältigen lässt, zu sinken beginnt und wie er in letzter Minute gerettet werden kann.
Bist du auch schon gespannt und wagst mit uns den Schritt aufs Wasser — dann nichts wie los und anmelden!
Wir freuen uns schon mega auf dich!
Marco und Team
Stiftung Heilsarmee Schweiz | Division Mitte
Schwarztorstrasse 18, 3007 Bern | Tel. 076 346 57 58 | marco.inniger@heilsarmee.ch
Sommerlager Teens
8. - 14. Juli 2023
Liebe Teens
In unserer Lagerwoche dreht sich natürlich nicht alles um die bekannten Halsbonbons, sondern vielmehr um den besten Freund der Fischer: Jesus! Gemeinsam wollen wir entdecken, was die in der Bibel beschriebenen Angler mit Jesus erlebten und wie diese als Freunde unterwegs waren.
Danach bist du definitiv ready, um deine Freundschaften mit dem nötigen Frischekick zu versehen.
Bist du an Bord? Mit untenstehendem Link kannst du dich online anmelden.
Wir freuen uns auf dich!
Lukas und Team
Stiftung Heilsarmee Schweiz | Division Mitte
Schwarztorstrasse 18, 3007 Bern | Tel. 079 303 66 82 | lukas.hunziker@heilsarmee.ch
Beachcamp
30. September -
7. Oktober 2023
Liebe junge Erwachsene
Melde dich jetzt für unser Beachcamp in San Vincenzo (Toskana) an. Wir werden am Samstag, 30. September am Morgen aufbrechen und bereits am Nachmittag gemütlich am Strand liegen und ein Gelati geniessen.
Unter der Woche werden wir gemeinsame Zeiten mit Worship, Inspiration und Austausch haben. Daneben wird es genügend Platz für Gemeinschaft, schöne Ausflüge und natürlich zur Erholung geben. Sobald du dich angemeldet hast, lade ich dich zu einer WhatsAppGruppe ein, wo du gerne Programmvorschläge einbringen kannst.
Am Samstag 7. Oktober bahnen wir uns dann unseren Weg durch oder über den Gotthard zurück, sodass wir am Abend wieder Zuhause sind.
Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit!
Lukas
Stiftung Heilsarmee Schweiz | Division Mitte
Schwarztorstrasse 18, 3007 Bern | Tel. 079 303 66 82 | lukas.hunziker@heilsarmee.ch
Kalender
Ressourcen
Busvermietung
Die Division Mitte vermietet einen 9-Plätzer Peugeot Expert Bus.
Sie finden im Belegungsplan die monatliche Übersicht der laufenden Reservationen.
Der Bus steht an der Gartenstrasse in Bern.
Die Organisation läuft über das Sekretariat des Divisionshauptquartiers Mitte.
Melden Sie sich bitte über das Kontaktformular.
Materialpool
Das Divisionsjugendsekretariat stellt diverses Material zum Ausleihen zur Verfügung.
Melden Sie sich bitte über das Kontaktformular.
Beamer und Leinwand
Das Divisionshauptquartier verfügt über eine grosse Leinwand und einen Beamer, die zum Ausleihen zur Verfügung stehen.
Melden Sie sich bitte über das Kontaktformular.
Ferienzentrum Waldegg
Die Waldegg ist der ideale Ort für christlich gesinnte Gruppen, Schulen, Vereine oder Einzelpersonen. Sie ist geeignet für Seminare, Tagungen, Freizeit und Erholung in ruhiger Umgebung.
Das Ferienzentrum Waldegg besteht aus zwei Häusern, dem Haupthaus und dem Jugendhaus. Im Haupthaus besteht im 3. Obergeschoss ein Studio.
Das Haus wurde im Jahr 2018 totalsaniert und erstrahlt seit da in neuem Glanz. Wir haben uns mit der Einrichtung viel Mühe gegeben und hoffen, dass Sie bei uns eine gesegnete Zeit verbringen dürfen.
Alle weiteren Informationen sowie den Belegungsplan finden Sie auf der Homepage.
Angebote in Ihrer Nähe finden
Angebote in Ihrer Nähe finden
Über uns








Thomas Bösch, Major
Divisionschef Mitte
Thomas und Barbara Bösch sind seit 1996 im Dienst als Heilsarmeeoffiziere.
Gestartet haben sie als Offiziere des Heilsarmeekorps Zürich Unterland, Winterthur, und übernahmen weiter die Verantwortung als Jugendsekretäre der Division Ost. Mit den neuen Aufgaben im Heilsarmee Hauptquartier Schweiz, Österreich, Ungarn als territorialer Jugendsekretär, bzw. Familienarbeit- und Kandidatensekretärin, zog es sie nach Bern. Seit 2014 sind sie die Divisionschefs der Division Mitte.
Barbara Bösch, Majorin
Divisionschefin Mitte
Thomas und Barbara Bösch sind seit 1996 im Dienst als Heilsarmeeoffiziere.
Gestartet haben sie als Offiziere des Heilsarmeekorps Zürich Unterland, Winterthur, und übernahmen weiter die Verantwortung als Jugendsekretäre der Division Ost. Mit den neuen Aufgaben im Heilsarmee Hauptquartier Schweiz, Österreich, Ungarn als territorialer Jugendsekretär, bzw. Familienarbeit- und Kandidatensekretärin, zog es sie nach Bern. Seit 2014 sind sie die Divisionschefs der Division Mitte.
Daniela Zurbrügg
Offizierin für Senioren-, Frauen und Ehearbeit
Lukas Hunziker
Divisionsjugendsekretär Mitte
Seit Juli 2022 ist Lukas Hunziker verantwortlich für die regionale Jugendarbeit der Division Mitte.
Vor vielen Jahren absolvierte er die Lehre als Kaufmann und konnte im Anschluss an der Hochschule Luzern erfolgreich den Studiengang Bachelor of Science in Betriebsökonomie abschliessen.
Er folgte anschliessend dem Ruf Gottes in die vollzeitliche Jugendarbeit bei SHINE bzw. Campus für Christus.
Er träumt von einer jungen Generation, die von Jesus begeistert ist und von Menschen, die gemeinsam, genau dort wo sie sind, Gottes Reich bauen.
Marina Spörri
Divisionskindersekretärin Mitte
Seit April 2017 ist Marina Spörri als Kindersekretärin für die regionale Kinderarbeit der Division Mitte zuständig. Seit November 2019 teilt Sie sich die Aufgaben mit Marco Inniger.
Marina Spörri ist im Jahr 1994 geboren, verheiratet und lebt im Kanton Solothurn. Ihre erste Ausbildung hat sie als Gärtnerin absolviert und danach im Bereich Landschaft gearbeitet. Erfahrungen im Kinderdienst sammelte sie hauptsächlich in der Sonntagsschule und der Pfadfinder-Ecke.
In ihrem neuen Job möchte sie sehen, wie sich junge Menschen berufen lassen und ihre Gaben und Fähigkeiten im Reich Gottes einsetzen.
Marco Inniger
Divisionskindersekretär Mitte
Seit November 2019 ist Marco Inniger als Kindersekretär gemeinsam mit Marina Spörri für die regionale Kinderarbeit der Division Mitte zuständig.
Mit seiner Frau und Tochter wohnt er in Schwarzenburg. Als Erstausbildung absolvierte er die Lehre als Konstrukteur EFZ, worauf er später Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz studierte. Seit einigen Jahren investiert er sich in die Kinder- und Jugendarbeit der Heilsarmee Schwarzenburg und half auch in diversen Lager der Division Mitte mit.
Er freut sich nun als Kindersekretär den Kindern tolle Events anzubieten, sie in ihren Leben zu begleiten und ihnen von der Liebe Gottes zu erzählen.
Irene Locher
Teamassistentin / Mitarbeiterin Sekretariat
Seit April 2019 ist Irene Locher als Teamassistentin im DHQ Mitte tätig. Als Teamassistentin ist sie verantwortlich für das Sekretariat der Regionalleitung Division Mitte. Sie ist zuständig für alle administrativen Angelegenheiten, die in der Division Mitte anfallen.
Michael Dikenmann
Sachbearbeiter / Mitarbeiter Sekretariat
Seit Juni 2019 ist Michael Dikenmann als Sachbearbeiter im DHQ Mitte tätig. Als Sachbearbeiter ist er vor allem für die Administration des Ferienzentrums Waldegg verantwortlich, welches der Division Mitte zugehört.
Anfragen bezüglich des Ferienzentrums Waldegg gehen an ihn.
Weitere Informationen und das Kontaktformular befinden sich unter ferienzentrum-waldegg.heilsarmee.ch.
Divisionshauptquartier Mitte
-
Telefon031 380 75 45
-
AdresseStiftung Heilsarmee Schweiz
Divisionshauptquartier Mitte
Schwarztorstrasse 18
3007 Bern -
SpendenkontoPC 30-11017-5
IBAN CH71 0900 0000 3001 1017 5